
19 | 10 | 25
*HOME MOVIE DAY (*ab 16h)
Beratung, Führungen, Filmprogramm
mehr...
Unterstützen Sie uns?
Direkt zum digitalen Museum und Live-Stream
Kino zum Anfassen
19 | 10 | 25
*HOME MOVIE DAY (*ab 16h)
Beratung, Führungen, Filmprogramm
mehr...
19 | 10 | 25
LICHTSPIEL-SONNTAG NR. 13...
Analoge Kurzfilmrolle aus dem Lichtspiel-Archiv
mehr...
21 | 10 | 25
DECKEL DRAUF
Ein Abend mit einer Hutmacherin / Archivprogramm
mehr...
23 | 10 | 25
GUTE SACHE, FALSCHE PLATT...
Netzpolitischer Abend
mehr...
26 | 10 | 25
LICHTSPIEL-SONNTAG NR. 13...
Analoge Kurzfilmrolle aus dem Lichtspiel-Archiv
mehr...
29 | 10 | 25
LAZZARO FELICE
Alice Rohrwacher
IT, CH, F, DE, 2018, I/df, 128', DCP
mehr...
30 | 10 | 25
*LEAVE NO TRACE (*19.30h)
Debra Granik
USA 2018, E/d, 109', DCP
mehr...
31 | 10 | 25
PFFF
Kurzfilmabend mit dem Tramverein Bern
mehr...
02 | 11 | 25
LICHTSPIEL-SONNTAG NR. 13...
FESTIVAL TANZ IN BERN: KURZFILMROLLE
mehr...
04 | 11 | 25
WARMING UP FOR LIFE
Klaus Ehret
CH 2005, D, 76', DCP
mehr...
05 | 11 | 25
*DOMINIQUE DE RIVAZ UND F...
Let's talk - Filmgeschichte im Dialog
mehr...
05 | 11 | 25
BRATAN
Bakhtiyar Rhudoynazarov
Tadschikistan 1991, 99', DCP
mehr...
07 | 11 | 25
*FIGHT FOR YOUR RIGHT - Q...
07 | 11 | 25
*WHITE ROSES, FALL! *20.3...
Albertina Carri
Argentinien, Brasilien, Spanien 2025, Span/Port./e, 123'
mehr...
08 | 11 | 25
*DRIVE BACK HOME, *13h
Michael Clowater
Kanada 2024, 103', E/d, DCP
mehr...
08 | 11 | 25
*QUEERSICHT: KURZFILMBLOC...
08 | 11 | 25
*VESTIDA DE AZÚL (*18H)
Antonio Giménez Rico
Spanien 1983, Spanisch/e, 96'
mehr...
09 | 11 | 25
*MY BOYFRIEND, EL FASCIST...
Matthias Lintner
Italien 2025, Italienisch, Spanisch/d, 95', DCP
mehr...
09 | 11 | 25
*ODD FISH (*15.30h)
Snævar Sölvason
Island 2024, Isländisch/Englisch/d, 104', DCP
mehr...
09 | 11 | 25
LICHTSPIEL SONNTAG NR. 13...
Analoge Kurzfilmrolle aus dem Lichtspiel-Archiv
mehr...
10 | 11 | 25
*J'EN SUIS, J'Y RESTE (*1...
Marine Place
F 2025, Französisch/Englisch/e, 96', DCP
mehr...
10 | 11 | 25
*LA ARRIERA (*20.30h)
Isabel Cristina Fregoso
Mexico 2024, Spanisch/Wixárika/e, 103', DCP
mehr...
11 | 11 | 25
*BABY (*18h)
Marcelo Caetano
Brasilien, Frankreich, Niederlande 2024, Portugiesisch/df, 107', DCP
mehr...
11 | 11 | 25
*QUEER AS PUNK (*20.30h)
Yihwen Chen
Malaysia, Indonesien 2025, Malaiisch/d, 88', DCP
mehr...
13 | 11 | 25
*KLANGHEIMLICH - ÜBERRAS...
Chili für die Ohren
mehr...
16 | 11 | 25
LICHTSPIEL SONNTAG NR. 13...
Analoge Kurzfilmrolle aus dem Lichtspiel-Archiv
mehr...
19 | 11 | 25
OBCHOD NA KORZIE / THE SH...
Ján Kadár, Elmar Klos
CS 1965, 128', OV/e, DCP
mehr...
20 | 11 | 25
*IL CAMMINO DELLA SPERANZ...
Pietro Germi
Italien 1950, I/d, 107'
mehr...
23 | 11 | 25
LICHTSPIEL SONNTAG NR. 13...
FOKUS BE MOVIE: KINDER UND JUGENDLICHE IM FILM
Kurzfilmprogramm aus dem Lichtspiel-Archiv
mehr...
30 | 11 | 25
LICHTSPIEL-SONNTAG NR. 13...
Analoge Kurzfilmrolle aus dem Lichtspiel-Archiv
mehr...
Schätze bergen und Filme auf die Leinwand zurückholen
In der Kinemathek Lichtspiel haben wir es unter anderem mit der Sicherung und Konservierung von zuweilen sehr empfindlichem Material zu tun. Und zwar rund um die Uhr.
Da ist zum einen unser Filmarchiv. Dieses setzt sich aus rund 25’000 Filmen zusammen. Dabei handelt es sich zu einem grossen Teil um Kurzfilme, um Filme, die in anderen Kinos oftmals keinen Platz (mehr) finden und denen wir Aufmerksamkeit schenken. Dazu zählen kleinere Produktionen und Kurzfilme, experimentelle Produktionen, Animationsfilme und Musikclips, Wochenschauen und Amateurfilmbeiträge. Die Mehrheit dieser Filme ist bei uns auf Dauer eingelagert, in unserem Besitz oder uns leihweise überlassen. Sämtliche Filme werden nach hohen Standards visioniert, in die Datenbank detailliert aufgenommen und für die Archivierung umgepackt. Unser Archiv, das unter anderem an die Kataloge der Internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF) angeschlossen ist, ist uns zentrales Instrument in unserer Arbeit als Kinemathek: Auf der Grundlage dieses Archivs und seiner Dokumentation stellen wir private und öffentliche Filmprogramme zusammen, bieten Handreichungen bei Recherchen und sind für Forschungsprojekte sichtbar.
Zum eigentlichen Filmarchiv kommt unsere Hardware-Archiv hinzu. Wir sammeln und bewahren Gerätschaften zur Filmvorbereitung und Filmprojektion aus allen Epochen der Kinogeschichte. In Entsprechung zum Filmarchiv werden diese Zeitzeugen erfasst, revidiert und im Schaulager untergebracht. Zuweilen kommen Projektoren, Visioneusen oder Schneidetische neu gewartet wieder zu einem Einsatz, in anderen Fällen erlauben sie es uns, an notwendige Ersatzteile für unsere Werkstatt zu kommen.
Zum Archiv gehört zudem unsere Sammlung an Papierdokumenten. Von Filmplakaten bis zu den Handbüchern einzelner Geräte bewahren wir, was die Geschichte des Kinos und des Films beschreibt und dokumentiert. Auf Anfrage bieten wir Einsicht in diese Unterlagen.
Als Archiv lassen wir einerseits Sorgfalt gegenüber Raritäten und heiklen Apparaturen oder Filmdokumenten walten. Zum anderen aber versuchen wir, sämtliche Ebenen unseres Archivs auch wieder aus der Versenkung zu holen. Wir wollen ein Archiv bereitstellen, das lebendig und zugänglich bleibt, das einen hohen Grad an Sichtbarkeit aufweist, das in Verwendung bleibt, ohne dass deswegen die Archivbestände zu leiden haben. In diesem Sinne betrachten wir uns als modernes, vielseitig zugängliches, variantenreiches Archiv mit hohen Ansprüchen an Qualität und Erhaltungsaufgaben.
Bewahren und sichtbar machen
Seit seinen Anfängen trägt das Lichtspiel ein museales Gesicht. Insofern nämlich, als in den öffentlich zugänglichen Räumen der Kinemathek Artefakte der Kinogeschichte gesammelt, aufbewahrt und zugänglich gemacht werden. Davon zeugt ein stetig sich veränderndes Schaulager, in dem Maschinen, Gebrauchsgegenstände von Filmsets und anderes Kinomaterial präsentiert werden: Projektoren aller Zeiten, Formen und Farben, Visionierungstische, Kameras und Stative, Plakate und Lobbycards. Beim Lichtspiel handelt es sich um eine der weltweit bedeutsamsten und reichsten Sammlungen zu Film- und Kinogeschichte, und diese Dimension ist begehbar, sichtbar, riechbar, hörbar.
Neu prägt auch eine einzigartige Sammlung an Laterna Magicas das Erscheinungsbild des Lichtspiels. Aus dem Nachlass von Heinz Leuenberger wurde diese umfangreiche Sammlung an so genannten Zauberlaternen dem Lichtspiel grosszügigerweise überlassen. In einem eigens hierfür gestalteten Raum sind diese kleinen Wunderwerke der Kinotechnik zu bestaunen. Sie dokumentieren eine wichtige Entwicklungsphase in der Geschichte der Bildprojektion.
Das Lichtspiel hat den Begriff des Museums für sich von Beginn an entscheidend ausgelegt. Zwar ist die Sammlung und Konservierung der uns anvertrauten Objekte ein Hauptanliegen der Kinemathek – viele der Sammlungsstücke müssen mit einigem Aufwand aufbereitet, repariert und wieder in Stand gesetzt werden. Gleichzeitig war es uns stets ein Anliegen, unsere Gerätschaften auch am Laufen zu halten. Restaurierungsprojekte haben damit auch zum Zweck, dass Geräte wieder einsatzbereit werden, dass sie für Vorführungen genutzt werden können. Kino- und Filmgeschichte wird in diesem Sinne auch in der Anwendung betrieben: Filme sollen auch mit ihren zeittypischen Infrastrukturen gezeigt werden können, und experimentierend werden umgekehrt Techniken und Praktiken verschiedener Zeiten zusammengebracht. Museum so verstanden bedeutet Vermittlung durch den Gebrauch, durch den Versuch.
Die Kinemathek Lichtspiel kooperiert auf verschiedenen Ebenen mit anderen Museen und ist als Institution Mitglied von Museen Bern, beim Verein der Museen im Kanton Bern (mmBE) und beim Verband der Museen Schweiz (VMS). Sie prägt aber auch einen eigenen Museumsansatz mit, verspielt, neugierig, begehbar, sichtbar, riechbar und hörbar.
Wir bieten folgende Dienstleistungen an
Unsere Projektoren laufen auch für Sie und Ihre Gäste.
Für Projektionslampen, DVDs oder einen original Kodak Filmkitt sowie Reparaturen jeglicher Art sind Sie bei uns am richtigen Ort.
Besuchen Sie einen unserer Kurse.
Informieren Sie sich über unser Programm mit unserem wöchentlichen Newsletter.